Liebe Eltern und Schüler:innen der Jahrgangsstufe 7,
die 12-tägige Amelandfahrt steht bevor. In diesem Jahr fahren wir kurz nach den Sommerferien auf die westfriesische Watteninsel, nämlich vom 01. September – 12. September 2025. Wie immer haben wir die wichtigsten Vorbereitungen schon langfristig getroffen. Viele Informationen, die für die Fahrt wichtig sind, finden sich auf den folgenden Seiten. Falls dennoch Fragen bleiben, so helfen wir natürlich gerne weiter. Wir hoffen, allen Schüler:innen einen unvergesslichen Schullandheimaufenthalt bieten zu können und freuen uns mit Ihnen/euch auf Ameland 2025.
Unser Amelandprojekt ist aus verschiednen Gründen entstanden und hat inzwischen eine 40-jährige Tradition. Es ersetzt seit 1981 die vormals üblichen Klassenfahrten (3 Tage), damals noch in den Klassen 9 und 10, die sich oft als unergiebig erwiesen haben. Durch das verstärkte Kennenlernen und die Entwicklung eines klassenübergreifenden Zusammengehörigkeitsgefühls werden insbesondere die Differenzierungsmaßnahmen in der Mittelstufe unterstützt und begleitet. Das Projekt ermöglicht den Aufbau persönlicher Kontakte, speziell für die Phase der Pubertät (sowohl zwischen den Schüler:innen als auch zwischen Lehrer:innen und Schüler:innen).
Als Ort zur Durchführung der Fahrt erschien Ameland als besonders geeignet.
Frau Tiemann ist Mitglied des vierköpfigen Projektteams der Ameland-Fahrt (bestehend aus Herrn Auditor, Frau Tiemann, Herrn Wittenbrink und Frau Wolf) und ist Lehrerin am Kardinal-von-Galen-Gymnasium in Münster-Hiltrup.
Klasse 8a: Frau Terbrack, Herr Wittenbrink, Frau Wolf
Klasse 8b: Frau Thöne, Herr Müller, Frau Ditz, Herr Stosberg
Klasse 8c: Frau Dankbar, Frau Keßelmann, Herr Osthues
Klasse 8d: Frau Lange, Herr Berheide, Frau Möller
Kompetenz-Team: Justus Brüggemann, Merle Bücker, Marlena Feldmann, Louisa Gerigk, Friederike Jacoby, Sara Richter
Küchenleitung: Frau Michaela Lorbeer
Seelsorge: Herr Stephan Orth
Projektleitung: Frau Tiemann
Folgende Zeiten sind für die An- und Abreise verbindlich:
Abfahrt: Montag 01. September 2025, 7:30 Uhr vom Hallenbad Hiltrup
Kommen Sie bitte spätestens um 7:00 Uhr an den Abfahrtsort, da das Verladen des umfangreichen Gepäcks oft lange dauert.
Rückfahrt: Freitag, 12. September 2025, 13:30 Uhr von Holwerd (Anleger) nach Hiltrup. Ankunft in Hiltrup ca. 18:00 Uhr
Parken Sie Ihre PKW nicht im unmittelbaren Einfahrtsbereich zu den Bushalteplätzen, auch nicht „eben nur zum Aussteigen/Ausladen“. Oft hat es z. T. erhebliche Behinderungen gegeben, die den organisatorischen Ablauf bei der Abfahrt und Ankunft unnötig verzögern oder erschweren.
Die pädagogische Bedeutung eines solchen Aufenthaltes liegt vor allem in der Möglichkeit, Unterricht und Erziehung auf besonders günstige Weise miteinander zu verbinden. Das ganztägige Zusammensein von Lehrern und Schülern ermöglicht unter anderem situationsbezogenen und fächerübergreifenden Unterricht frei von organisatorischen Zwängen. Die Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen, für die am Schulort die Voraussetzungen nicht gegeben sind. Die Verwirklichung künstlerischer und musischer Vorhaben. Sinnvolle Motivation für Spiel, Sport und Wanderung. Die Förderung gegenseitigen Verstehens und Rücksichtnahme bei unterschiedlichen Interessen. innerhalb der Gruppe soziale Erfahrungen zu machen. Das Erlernen von Konfliktbewältigung innerhalb der Gruppe. Dem Lehrer besondere Zuwendung gegenüber einzelnen Schülern. Freizeit aktiv auszufüllen und sinnvoll zu gestalten. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30.9.1983)
Die Kinder werden in zwei Unterkünften untergebracht.
“De Kuul”, Bosweg 4, 9161 CX Hollum.
“Ynsen”, Oosterlaan 18, 9161 AC Hollum.
a) Krankenversicherung. Bitte besorgen Sie eine Krankenversicherungskarte für Ihr Kind, die Sie ihm bitte mitgeben. Falls Sie privat versichert sind, so teilen Sie uns bitte auf dem beiliegenden Formblatt Namen und Anschrift der Versicherung mit.
b) Falls Sie für Ihre Familie noch keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, so sollten Sie dies spätestens zu Beginn der Fahrt tun.
c) Der gesetzliche Unfallversicherungsschutz für Schüler gilt auch für den gesamten Schullandheimaufenthalt. Er bezieht sich auf alle hiermit verbundenen Unternehmungen im Verantwortungsbereich der Schule. Er bezieht sich nicht auf Schüler, die zeitweilig von der Veranstaltung beurlaubt sind oder sich eigenmächtig entfernen. Ggf. empfiehlt sich der Abschluss einer privaten Unfallversicherung.
Kosten des Aufenthaltes / Unsere Kontonummer
Fahrtkosten…………………………. 75,00 €
Unterkunft ……………..……………. 245,00 €
Verpflegung…………………………. 60,00 €
Aktionen/Materialien………….. 50,00 €
Gesamtkosten: …………………. 430,00 €
Den entsprechenden Betrag überweisen Sie bitte spätestens bis zum 06. Juli 2025 auf unser Amelandkonto:
Empfänger: Bistum Münster
IBAN: DE40 4006 0265 0002 0028 12
BIC: GENODEM1DKM
Verwendungszweck: AMELAND 2025, Name des Kindes, neue (!) Klasse
Als Taschengeld sollten max. 30-40 € für kleinere Besorgungen üppig ausreichen. Aus Gründen der Gleichstellung bitten wir Sie, Ihrem Kind auch wirklich nicht mehr mit zu geben – auch nicht in nachgesandten Briefen, da „Essen schlecht“, oder da ihr Kind umfangreiche Souvenirsammlungen mitbringen soll.
Sie bestehen überall dort, wo auch sonst Zuschüsse zum Lebensunterhalt gezahlt werden (BAföG, Sozialamt, Waise u. a.). Wenn Sie darüber hinaus aber Schwierigkeiten haben sollten, die Fahrt für Ihr Kind zu finanzieren, werden wir versuchen, auch in anderen Fällen Zuschüsse verfügbar zu machen. Bitte wenden Sie sich gegebenenfalls vertrauensvoll an die jeweilige Klassenleitung bzw. an die Projektleitung.
An den Vormittagen je 2-3 Stunden Unterricht (außer bei besonderen Veranstaltungen), an den Nachmittagen verschiedene Projekte (nach Wahl), die von den einzelnen Betreuer:innen angeboten werden. Weiterhin gehören zum festen Programm eine Reihe von Veranstaltungen, wie: Fahrradtour über die Insel (klassenweise), Besuch des Abenteuer-Spielplatzes Nes, Fahrradrallye, Strandspiele (Strand-Olympiade, Burgenbauwettbewerb), Fußballturnier um die Amelandmeisterschaft, Wettspiel um einen Inselrundflug, Gemeinschaftstag mit Gottesdienst (am Sonntag), Strandwanderungen, Sandburgenbau, evtl. Nachtwanderung, Museumsbesuche (Naturkundemuseum in Nes, Heimatmuseum in Hollum), Wattwanderung (geführt), Lagerfeuer am Strand / Nachtwanderung, Treckerfahrt zum Ostende der Insel und zum Naturschutzgebiet, Kutterfahrt durch das Wattenmeer zu den Robbenbänken. Abends gibt es reichlich Gelegenheit zu Spiel und Sport (und zum Ausruhen!) sowie Liederabende, Kinoabende und Partys und andere spannende Aktionen.
Mitzunehmen sind:
Achten Sie bitte auf eine deutliche Kennzeichnung der Koffer und auf die sichere Funktion der Tragegriffe. Als sinnvoll hat sich ein Kofferinhaltsverzeichnis erwiesen. Für den Fall, dass es bei der Anreise regnet, sollte man sicherheitshalber einen Teil der Kleidung in Plastikfolie/-tüten einwickeln.
Wenn Sie noch Möglichkeiten sehen, die Vorbereitung und Durchführung unseres Schullandheimaufenthaltes zu unterstützen, so lassen Sie es bitte den Klassenlehrer oder den Projektleiter wissen. So werden z. B. noch attraktive Preise für Wettbewerbe (evtl. Werbegeschenke) und evtl. auch Grundmedikamente für Kinder diesen Alters (gegen Durchfall, Verstopfung, Kopfschmerz, Verwundungen, Husten, . . . schlechte Laune) benötigt. /span>